Ehrenamtliche Mitarbeit und Teilhabe

Teilhabe und Engagement

Wenn zugewanderte Menschen die Möglichkeit erhalten, sich zu engagieren, sich mit ihren Fähigkeiten einzubringen und am Leben im Gastland teilzuhaben, stärkt das den Integrationsprozess. Aus diesem Grund bieten wir Zuwanderinnen und Zuwanderern die Möglichkeit, in unserem Verein mitzumachen, ihr Können zu zeigen und weiter auszubilden. Immer mehr ehemalige Schülerinnen und Schüler haben im Verein Aufgaben übernommen, von administrativen Arbeiten bis hin zu Lehrtätigkeiten. Hier erzählen sie von ihren Eindrücken und ihrer Motivation:

Luz Marina: Ich bin seit 2016 bei dem Verein Offene Tür. Ich wollte und will mich für die Integration geflüchteter Menschen engagieren. Ich bin selbst Kolumbianierin und ich weiss, wie wichtig es ist, in Deutschland die deutsche Sprache zu sprechen. Ohne Deutsch wird die Integration schwierig. Es macht mir Spaß, mich ehrenamtlich am Deutschunterricht zu beteiligen. Die Atmosphäre bei der Offenen Tür ist gut. Es ist auch interessant, viele Menschen aus ganz verschiedenen Ländern und Kulturen kennen zu lernen.

Abdulsalam Alnayf:
Ich bin Abdulsalam Alnayf aus Syrien und seit Oktober 2018 unterichte ich Arabisch im Haus der „Offenen Tür“. Ich fühle mich dort sehr wohl und mag die Atmosphäre. Die Gruppen sind sehr nett und die Mitarbeiter sind sehr engagiert.
Ich möchte den Leuten danken, die mir die Erfahrung möglich gemacht haben, Nicht-Muttersprachler zu unterrichten. Es ist etwas ganz anderes als Arabisch in Syrien zu unterrichten. Von dieser Erfahrung habe ich sehr profitiert.
Ich danke auch meiner Gruppe im Unterricht, dass sie mir hier in Deutschland sehr geholfen haben. Ich habe viel gelernt und bin sehr dankbar für Haus der „Offenen Tür“.

Ehrenamtliche Mitarbeit

Freiwillige helfen und gestalten

Unser Angebot lebt durch das Engagement Freiwilliger – das gilt sowohl für unser Deutschkursangebot als auch für das interkulturelle Angebot und unsere Beratungstätigkeit.
Möchten Sie in unseren Kursen unterrichten, unsere SchülerInnen im oder außerhalb des Unterrichts unterstützen oder sich einfach nur „irgendwie“ engagieren?
Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihren Wünschen, berichten Sie kurz über Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Fähigkeiten. Dann überlegen wir gemeinsam, wo und wie Sie uns unterstützen können.
Natürlich können Sie auch spenden. Mehr dazu finden Sie weiter unten.

Wir suchen
Für den Deutschunterricht
Für unseren Unterricht suchen wir erfahrene Lehrkräfte, aber auch Lernbegleiter, die unsere Schüler im und nach dem Unterricht unterstützen möchten. Unsere Kursleiter übernehmen in der Regel kursintern kleine organisatorische Aufgaben.
Wir suchen zudem erfahrene DaF/DaZ-LehrerInnen, die kleine Schulungen für unsere Lehrkräfte anbieten möchten.

Für unser Sprachcafé jeden Dienstag
Im „Sprachcafé“ üben wir Deutsch – beim Spielen, bei Ausflügen, mit Musik oder einfach beim Reden. Hier vermitteln wir Kultur, tauschen uns aus, hören zu, lachen und trinken Tee.
Es dauert etwas, Vertrauen aufzubauen, daher freuen wir uns, wenn Sie sich Ihr Engagement längerfristig vorstellen können. Es kann gemeinsam mit anderen Freiwilligen oder im Wechsel sein und im Austausch mit unserem Team auf den monatlichen Teamtreffen. Es muss nicht unbedingt etwas vorbereitet werden, das Sprachcafé ist oft spontan und orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Besucher.

Für die Anmeldesprechstunde und Behördenbegleitung
Wir suchen Menschen, die ein wenig von ihrer Zeit abgeben können, einfühlsam sind und im besten Fall sogar schon in Deutschkursen tätig waren oder mit Geflüchteten gearbeitet haben. Geflüchtete selbst können bei uns ebenfalls sehr mit ihren Erfahrungen und muttersprachlichen Kenntnissen helfen.
In der Anmeldesprechstunde testen wir das Sprachniveau der Menschen, die sich bei uns zu einen Deutschkurs anmelden möchten. Manchmal benötigen unsere Kursteilnehmer jemanden, der sie zu Behörden, Ärzten oder Rechtsanwälten begleitet, um sich sicherer zu fühlen. Auch hier suchen wir freundliche und offene Menschen, die vielleicht sogar bereits mit Geflüchteten gearbeitet haben und neben Deutsch auch andere Sprachen sprechen.

Für Übersetzungen
Wer bei sprachlichen Schwierigkeiten in Beratungssituationen helfen, Flyer oder Infoblätter übersetzen kann, ist ebenfalls sehr herzlich willkommen. Unsere Schüler sprechen überwiegend Arabisch, Französisch und Farsi aber auch Russisch und Englisch.

Das wünschen wir uns
Ein guter und strukturierter Unterricht ist uns sehr wichtig aber auch Zuverlässigkeit und ein vertrauensvoller Umgang mit den Kursteilnehmern. Wir wünschen uns, dass Freiwillige längere Zeit bei uns bleiben, denn oft dauert es eine Weile, bis im Kurs Vertrauen aufgebaut wird und sich Teilnehmer und Lehrer aneinander gewöhnen. Unsere Kurse werden von den Lehrkräften weitestgehend selbst organisiert, so dass ein wenig koordinatorische Arbeit neben der Lehrtätigkeit nötig ist. Hierzu bieten wir eine gründliche Einweisung an, und bei der Einarbeitung gibt es selbstverständlich so viel Unterstützung wie nötig. Bei unseren monatlichen Teamtreffen kann man Kontakt zu anderen Freiwilligen knüpfen, sich austauschen und hin und wieder gibt es einen Workshop zu didaktischen oder auch kulturellen Themen.

Und das bieten wir
Wer als „Seiteneinsteiger“ also ohne DaF/DaZ-Ausbildung bei uns unterrichten möchte, kann zunächst hospitieren und im Anschluss so lange wie nötig als Co-LehrerIn im Kurs unterrichten.
Einige unserer Lehrkräfte bieten didaktische und methodische Unterstützung und Beratung an. Auch für interkulturelle Fragen oder Probleme sind die erfahrenen KollegInnen immer gern Ansprechpartner und Berater.
Auf unserer monatlich stattfindenden Teamsitzung klären wir konkrete Fragen und tauschen unsere Erfahrungen aus.

Formales
Für Beratungsangebote wie auch für die Lehrtätigkeit ist es notwendig, ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis vorzulegen.

Spenden

Spenden

Einige unserer SchülerInnen können aufgrund ihres Aufenthaltsstatus oder ihres privaten Hintergrunds Kursgebühren, Lehrbücher und/oder Schreibmaterialien nicht bezahlen. Wir bieten nach Prüfung der jeweiligen finanziellen Lage einen Sozialbeitrag an, der die Kursgebühr sowie die Kosten für die Lehrbücher und Schreibmaterialien beinhaltet.
Zudem benötigen wir für das Ausrichten unserer öffentlichen interkulturellen Feste eine finanzielle Unterstützung.
Möchten Sie uns finanziell unterstützen?
Gern geben wir Ihnen unsere Bankverbindung. Bitte notieren Sie den Verwendungszweck, denn alle Geldspenden werden zu 100% an das genannte Projekt oder die spezielle Verwendungsvorgabe weitergeleitet. Spendenquittungen stellen wir Ihnen gern aus.
Spendenkonto: Offene Tür e. V.
Berliner Sparkasse
IBAN: DE48 1005 0000 0190 9476 67
BIC: BELADEBEXXX

Alternativ besuchen Sie doch mal unsere Seite bei betterplace.org

Fördermitglied werden
Werden Sie Fördermitglied! Sie ermöglichen einzelnen SchülerInnen die Teilnahme am Unterricht, indem Sie Kursbeitrag oder Lernmaterialien finanzieren. Auch können die Kosten für die laufende Raummiete gedeckt werden, was auf Dauer zu einer Reduzierung der Kursgebühr führen würde.
Ein Beispiel: 55 Euro würden einer/einem TeilnehmerIn den Unterrichtsbesuch für etwa 2 Monate ermöglichen.
Um unsere interkulturellen Feste ausrichten zu können, benötigen wir ebenfalls Unterstützung. Finanziert wird mit Ihren Beiträgen ein warmes Büffet, Getränke, Dekoration und die Raummiete von 150 Euro.
Sachspenden
Sachspenden können wir derzeit nicht entgegennehmen. Im Bedarfsfall werden wir an dieser Stelle konkrete Spendengesuche aufführen.

Wissenswertes für Interessierte

Wir erreichen viel mit ausschließlich ehrenamtlicher Arbeit und wenig finanziellen Mitteln! Rund 30 HelferInnen wirken mit und sorgen für ein regelmäßiges und dauerhaftes Angebot. 10 Jahre Erfahrung mit der Arbeit mit MigrantInnen und Geflüchteten prägt unsere Arbeit.
Der gemeinnützige Verein Offene Tür e. V. wurde im Dezember 2009 gegründet. Unser Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund bei der Integration in Deutschland zu unterstützen.

Unser Anliegen ist es, unseren Schülern neben der deutschen Sprache auch Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, die ihnen helfen, in der deutschen Gesellschaft selbstständig zu handeln und ihren Platz zu finden.
Integrative Familienarbeit ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir beraten Familien nichtdeutscher Herkunft in Fragen der Schulwahl und Kindererziehung und stehen ihnen mit unserer Hausaufgabenbetreuung zur Seite. Dazu arbeiten wir mit verschiedenen Partnern und Institutionen zusammen.

Unsere SchülerInnen kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern. Sie schätzen die lockere und freundliche Atmosphäre des Unterrichts.
Wir respektieren die Persönlichkeitsrechte unserer Schüler und legen Wert auf respektvollen Umgang.

Wir freuen uns über neue Mitglieder, die Offene Tür e. V. aktiv oder passiv unterstützen möchten.
Wenn Sie mehr erfahren wollen, melden Sie sich bei uns, gerne schicken wir Ihnen die nötigen Unterlagen zu.

Transparenz
Offene Tür e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Da Offene Tür e. V. keine eigenwirtschaftlichen Zwecke verfolgt, fließen alle Kursbeiträge in Miete, Lehrmittel und Veranstaltungen, die ausschließlich dem in der Satzung festgelegten Vereinszweck dienlich sind.
Alle Lehrkräfte, OrganisatorInnen und HelferInnen unterstützen uns ehrenamtlich.
Regelmäßige Förderungen oder Regelfinanzierungen erhalten wir nicht. Unsere Einnahmen setzen sich bisher aus Vereinsbeiträgen, Kursbeiträgen der Teilnehmer und Spendengeldern zusammen. Einzelne Projekte werden durch Fördergelder finanziert.

Hier unsere Vereinssatzung zum Download
Vereinssatzung Offene Tür e. V. (79,9 KiB)

Kooperationspartner